
Die Plastikfalle!
Wir tappen doch immer wieder rein! Warum? Weil es so einfach istâŠ
Finden auch wir von der ECI
đ§Mit dem Kauf eines Tetrapacks, der aus Verbundmaterial produziert wird, und der in ca. 50-100 Jahren ausschlieĂlich durch Reibung zersetzt wird, kommt ein fĂŒr die Ăkosysteme gefĂ€hrliches Produkt in den Umlauf.
đ Landet der Tetrapack in der Natur, auf Land oder im Wasser, nehmen wir inkauf, dass RĂŒckstĂ€nde in Form von Mikroplastik in der Natur zurĂŒckbleiben.
đ€ Der Fachbegriff hierfĂŒr ist âsekundĂ€res Mikroplastikâ. Dieses kann ĂŒber die Nahrungskette dann in Nahrungsmitteln landen.
â»ïžOrdnungsgemĂ€Ăes Recycling kann dieses verhindern. FĂŒr Tetrapacks ist der #GelbeSack vorgesehen.
đ In vielen LĂ€ndern gibt es kein zuverlĂ€ssiges Recycling-System. Hier bestehen keine oder es bestehen nur unzureichende Systeme, Wertstoffe, insbesondere Verbundverpackungen, zurĂŒck in den Kreislauf zu fĂŒhren.
đ Diese Ungleichheit fĂŒhrt im globalen SĂŒden oftmals zu starken Umweltverschmutzungen, die den Lebensraum der Menschen angreifen und die Pflanzen- und Tierwelt massiv bedrohen.
Die Erd-Charta Ideenwerkstatt lĂ€dt am 15. November um 19 Uhr ins Corvinushaus Warburg ein: âEis mit Plastik – eine etwas andere Expeditionâ heiĂt der Vortrag, den Referentin Simone Flörke, Journalistin aus Warburg, an diesem Abend mitbringt.